Am Stadtholz 18, 33609 Bielefeld
0521 / 51 2301 - Notruf: 112

Das Jahr 2022 – Jahresrückblick

Arbeitsreiches Jahr 2022 für die Löschabteilung Gellershagen

Fast doppelt so viele Einsätze wie im Vorjahr: Die Löschabteilung Gellershagen der Freiwilligen Feuerwehr Bielefeld blickt auf ihrer Jahreshauptversammlung auf ein ein einsatzreiches Jahr 2022 zurück. Dafür ist die Abteilung personell gut aufgestellt, die Zahl der Mitglieder weiter gewachsen.

Beinahe ungewöhnlich viel zu tun gab es für die Löschabteilung Gellershagen im Jahr 2022. Zwar waren unter den 87 Alarmierungen rund zwei Drittel Fehlalarme. In knapp dreißig Fällen mussten die Einsatzkräfte aber auch tätig werden. Insgesamt ergaben sich damit fast 1000 Einsatzstunden für die Freiwilligen. Zusammen mit dem alltäglichen Dienstbetrieb waren die Mitglieder der Löschabteilung über 2668 Stunden lang ehrenamtlich tätig.

Wichtiger Beitrag zur Sicherheit im Stadtbezirk

Mit ihrem ersten Löschfahrzeug erreicht die Abteilung eine durchschnittliche Einsatzstärke von 6,3 Feuerwehrmännern und -frauen bei 9min Dauer bis zum Eintreffen an der Einsatzstelle. Mit diesem Durchschnittswert liegt die Löschabteilung Gellershagen sogar innerhalb der Hilfsfrist 1 (gemäß Brandschutzbedarfsplan) und leistet damit einen guten Beitrag zur Sicherheit im Stadtbezirk.

Rückblick auf die besonderen Einsätze im Jahr 2022

Das Jahr startete mit einem zunächst relativ unspektakulären Einsatz. Die in der Nachbarschaft zum Gerätehaus brennende Müllpresse hatte die Berufsfeuerwehr bei Eintreffen der Gellershagener Wehr bereits unter Kontrolle. Da sie so nicht mehr tätig werden musste und es parallel einen neuen Notruf in der Nähe gab, wurde die Löschabteilung direkt weiter alarmiert. Am neuen Einsatzort stand ein komplettes Geschoss in Vollbrand. Zügig wurde mit der Brandbekämpfung begonnen. Im Verlauf der Nacht konnte der Einsatz mit den später eintreffenden Kameraden der Berufsfeuerwehr und den Löschabteilungen Theesen sowie Jöllenbeck erfolgreich abgearbeitet werden.

Im Februar 2022 wurde es dann ungemütlich in Bielefeld. Ein Sturmtief sorgte für etliche Einsätze im gesamten Stadtgebiet. Die Löschabteilung Gellershagen war lange im Einsatz und an insgesamt 10 Einsatzstellen tätig. Dabei handelte es sich zumeist um umgestürzte Bäume, solche die umzustürzen drohten oder um drohende Gefahren durch herumfliegende Gegenstände.

Anfang März stand eine Lagerhalle in Brand. Zunächst sollte die Hauptfeuerwache besetzt werden, aufgrund der personellen Stärke wurde die Abteilung allerdings direkt weiter zur Einsatzstelle alarmiert. Die Hauptfeuerwache musste die Löschabteilung Gellershagen im vergangenen Jahr noch häufiger besetzen. So kam es in der heißen Woche vom 18. bis 24. Juli dazu, dass sie an 4 von 7 Wochentagen auf der Hauptfeuerwache die Aufgaben der Berufsfeuerwehr übernahm und den Grundschutz der Stadt teils über mehrere Stunden sicherstellte.

Mitte November sorgte ein Kellerbrand für reichlich Arbeit. Ende November rückten die Gellershagener unter dem Stichwort „Brand Mittel mit Menschenrettung“ erneut in die Nachbarschaft des Gerätehauses aus. Zum Glück stellte sich der Einsatz allerdings nicht so umfangreich dar, wie das Stichwort zunächst vermuten ließ.

Am Silvestermorgen war die Löschabteilung mit zwei vollständig besetzten Fahrzeugen rund drei Stunden im letzten Einsatz des Jahres 2022 gebunden.

Drei Kameraden für 50 Jahre in der Feuerwehr ausgezeichnet

Der Leiter der Feuerwehr Bielefeld, Hans-Dieter Mühlenweg, dankte der Löschabteilung Gellershagen während ihrer Jahreshauptversammlung am 06.01.2023 für den Einsatz im vergangenen Jahr. Gemeinsam mit dem Gesamtsprecher der Freiwilligen Feuerwehr Bielefeld, Jens Husemann und dem zuständigen Bezirkssprecher West, Hans-Werner Grimm, hob er dabei das Engagement von drei Kameraden besonders hervor: Franz-Gerd Behnisch sowie Helmut und Jürgen Ewerth erhielten eine Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr.

Außerdem beförderten Mühlenweg, Husemann und Grimm acht Kameradinnen und Kameraden: Zum Oberfeuerwehrmann ernannten sie Jan-Philipp Wichard und Tobias Allerogge. Jonas Hillen ist nun Unterbrandmeister, Daniela Sturm Unterbrandmeisterin. Jannik Klenner erhielt eine Beförderung zum Brandmeister, Francesca Neuhaus zur Brandmeisterin und André Lichtendonk zum Oberbrandmeister. Der stellvertretende Löschabteilungsführer Björn Scholz wurde zum Brandinspektor befördert.

Insgesamt gehören der Löschabteilung derzeit 60 Mitglieder an. 36 davon sind im aktiven Dienst tätig, drei außerdem bei der Berufsfeuerwehr Bielefeld. Im Laufe des vergangenen Jahres sind mit Julian Weghenkel, Kevin Iffländer, Angelina Gulde und Tobias Welling vier neue Feuerwehrleute dazugekommen. Der positive Trend in der Mitgliederentwicklung während der Coronapandemie hat sich damit weiter fortgesetzt. Die Löschabteilung Gellershagen sieht sich damit gut gerüstet, ihren Beitrag zur Sicherheit in Bielefeld zu leisten.

Auf ein gutes Jahr 2022 – mit dir in der Löschabteilung Gellershagen?

Du bist an der Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr, Technik und einer starken Gemeinschaft interessiert? Dann melde dich und mach mit in der Löschabteilung Gellershagen oder einer von 26 weiteren Löschabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Bielefeld (abhängig von Wohn- oder Arbeitsort).