1881 |
Im Februar erfolgt der Bau eines ersten Geräteschuppens im 5. Kanton. |
|
|
1882 |
Im Juni bildet sich die Löschabteilung III. |
|
|
1894 |
Der Löschabteilung wird eine Fahne gestiftet |
|
|
1902 |
Auflösung der Löschabteilung wegen Personalmangels. |
|
Im selben Jahr erfolgt die Neugründung durch BM Engelmann. |
|
|
1905
|
|
|
Die Löschabteilung III um 1905
|
|
|
1916 |
Der Feuerwehrhauptmann Jakob stirbt während des 1. Weltkrieges. |
|
Bis zur Rückkehr seines damaligen Stellvertreters aus dem Krieg, dem Malermeister Schäfers, ist die Löschabteilung ohne Führung. |
|
|
1919 |
Herr Schäfers wird zum 1. Hauptmann der Löschabteilung III gewählt. |
|
|
1920
|
Neubau des Feuerwehrgerätehauses.
|
|
Die Löschabteilung III um 1920
|
|
|
1933 |
Eingliederung der Löschabteilung in die Feuerschutzpolizei (bis 1945). Nach dem Krieg ruht die Arbeit der Löschabteilung III. Die Kameraden treffen sich zu geselligen Veranstaltungen. |
|
|
1951 |
Die Löschabteilung III wird neu gegründet. Die Führung übernimmt Ferdinand Knauer. |
|
|
1953 |
Neuer Löschabteilungsführer wird Willy Schulze. Ein neues LF 8 wird übernommen.
|
|
|
1954
|
Einzug in das neue Gerätehaus Am Finkenbach.
|
|
Die Löschabteilung III um Jahr 1955
|
|
|
1957 |
Da die alte Fahne während des Krieges verloren ging, wurde eine neue Fahne angeschafft. Diese wurde von Fritz Schröder, Fa. Sprick, gestiftet.
|
|
|
1958
|
Weihen der neuen Fahne am 19.04.1958. |
|
Bild von der Fahnenweihe am 19.04.1958
|
|
|
1959 |
Die Löschabteilung erhält ein neues LF 16. |
|
|
1967
|
BM Fritz Hansmeyer übernimmt die Führung der Löschabteilung. |
|
|
1970 |
Das Gerätehaus wird um einen Unterrichtsraum erweitert. |
|
|
1971
|
Die Löschabteilung übernimmt ein neues LF 16.
|
|
|
|
|
1972 |
BM Günter Weidmann übernimmt die Führung der Löschabteilung. |
|
|
1975 |
Im Rahmen der Gebietsreform wird die Abteilung von Löschabteilung III in Löschabteilung Ost umbenannt.
|
|
|
1980 |
Neuer Löschabteilungsführer wird BM Klaus Strunk. |
|
|
1982 |
Im Januar wird OBM Ulrich Rüter neuer stellvertretender Löschabteilungsführer
|
|
Im Juni feiert die Löschabteilung ihr 100-jähriges Bestehen. |
|
|
1985 |
Im April wird ein fast neues LF 16 von der Berufsfeuerwehr übernommen. |
|
Im Mai wird OBM Ulrich Rüter neuer Löschabteilungsführer, BM Hans-Jürgen Runtsch übernimmt kommisarisch das Amt des stellvertretenden Löschabteilungsführers.
|
|
|
1986 |
Im Januar wird OBM Ulrich Rüter zum HBM befördert. |
|
|
1988 |
Im Januar wird UBM Mönkemann neuer offizieller stellvertretender Löschabteilungsführer. |
|
|
1992
|
|
|
|
|
|
|
|
1993 |
Im Oktober tritt HBM Mönkemann aus persönlichen Gründen aus der Feuerwehr aus. |
|
|
1994 |
Im Januar übernimmt OBM Stephan Hohmeyer das Amt des stellvertretenden Löschabteilungsführers. |
|
|
1998 |
Im Januar zieht die Löschabteilung um in ein Nebengebäude der Hauptwache an die Bleichstraße.
|
|
Im Februar erfolgt der Abriss des alten Gerätehauses. |
|
Im Mai findet die Grundsteinlegung für das neue Gerätehaus an der alten Stelle „Am Finkenbach 18a“ statt. |
|
Im Dezember wird das neue Gerätehaus offiziell eingeweiht. |
|
Neues Gerätehaus Am Finkenbach 18a |
|
|
2001 |
Im Februar wird OBM Stephan Hohmeyer zum HBM befördert. |
|
Im Juni übergibt HBM Ulrich Rüter sein Amt als Löschabteilungsführer an seinen bisherigen Stellvertreter, HBM Stephan Hohmeyer. |
|
Neuer stellvertretender Löschabteilungsführer wird OBM Andreas Hudalla. |
|
|
2002 |
Im Juni wird HBM Stephan Hohmeyer zum Brandinspektor ernannt. |
|
|
2004 |
Im März tritt OBM Andreas Hudalla aus privaten Gründen vom Amt des stellvertretenden Löschabteilungsführer zurück. |
|
Im Juli übernimmt UBM Michael Düffels das Amt des Stellvertreters. |
|
|
2005 |
Im Februar wird UBM Michael Düffels zum BM befördert. |
|
|
2007
|
Im Februar wird BM Michael Düffels zum OBM befördert. |
|
Am 12.05.2007 fand die Feier zum 125-jährigen Jubiläum der LA Ost im Freizeitzentrum Stieghorst statt. Während der Feier erhielt der Gesamtsprecher und ehemalige Löschabteilungsführer Ulrich Rüter das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold verliehen. |
|
 Feier 125-jahre Löschabteilung Ost |
|
Im Oktober tritt BI Stephan Hohmeyer aus beruflichen Gründen vom Amt des Löschabteilungsführers zurück. |
|
Die Löschabteilung Ost im Jahr des 125-Jährigen Jubiläums |
|
|
2008 |
Im Februar wurde OBM Michael Düffels zum BI befördert. Außerdem wurde er neuer Löschabteilungsführer. Neuer Stellvertreter wurde OBM Thomas Hämmerich. |
|
|
2010 |
Im Februar wurde OBM Thomas Hämmerich zum HBM befördert.
|
|
Im Juni 2010 wurde ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 20/20 an die Löschabteilung Ost übergeben.
|
|
|
|
Die Freiwillige Feuerwehr Bielefeld feierte ihr 150 jähriges Bestehen. Im Rahmen des Jubiläums wurde im Juni ein Aktionstag an drei Orten im Stadtgebiet durchgeführt. Hierbei konnten die Löschabteilungen ihre Fahrzeuge und Ausrüstungen der Bevölkerung vorführen. Die LA Ost war mit dem neuen Löschgruppenfahrzeug LF 20/20 vor dem Historischen Museum vertreten. |
|
|
2012 |
Im Mai wird die Straße „Am Finkenbach“ wegen Kanalbauarbeiten gesperrt. Aus diesem Grund zieht die Löschabteilung in das Gerätehaus der LA Mitte in die Bleichstraße. Im November zieht sie wieder in das Gerätehaus „Am Finkenbach 18a“ zurück |
|
Am 26.07.2012 wurde der LA Ost ein neues MTF übergeben. |
|
|
2014 |
Bei der Jahreshauptversammlung am 15.02.2014 wurden BI Michael Düffels und HBM Thomas Hämmerich für weitere 6 Jahre als Löschabteilungsführung eingesetzt. |
|
|
2016 |
Bei der Jahreshauptversammlung tritt HBM Thomas Hämmerich aus privaten Gründen als stellvertetender Löschabteilungsführung zurück.
Im Mai wird UBM Marc Lüder neuer stellvertretender Löschabteilungsführer.
|
|
|
2018 |
Bei der Jahreshauptversammlung tritt BM Marc Lüder aus privaten Gründen als stellvertretender Löschabteilungsführer zurück. Neuer stellvertretender Löschabteilungsführer wird BM Tobias Berg.
|
|
|