Am Stadtholz 18, 33609 Bielefeld
0521 / 51 2301 - Notruf: 112

Katastrophenschutz: Gemeinsam jede Lage meistern

Fortbildung „Mobile Führungsunterstützung NRW“ der Bezirksregierung


Minden-Hahlen / Detmold (22. November 2021). Wie können Katastrophenschutzprofis die Einsatzleitungen in Krisengebieten optimal unterstützen? Zu diesem Thema haben sich rund 70 Führungskräfte der Feuerwehren, Hilfsorganisationen und des Technischen Hilfswerks aus OWL unter strikten Coronaschutzvorkehrungen in Minden-Hahlen getroffen. Die Ehrenamtlichen gehören zur Mobilen Führungsunterstützung (MoFüSt) des Landes NRW. Zuletzt waren sie im Juli im hochwassergeschädigten Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz im Einsatz.


32 Führungskräfte von Feuerwehren, Hilfsorganisationen und Technischem Hilfswerk aus OWL hatten während dieses Einsatzes vom 26. bis 29. Juli die Arbeit der Einsatzkräfte unterstützt. Sie koordinierten die Heranführung der Kräfte an ihre Einsatzorte, übernahmen die Einrichtung von Bereitstellungsräumen und sorgten für eine Übersicht über die jeweils tätigen Einsatzkräfte. Alarmiert und entsandt waren sie von der Bezirksregierung Detmold im Zuge der so genannten überörtlichen Hilfe.

Die Feuerwehr Bielefeld stellt dabei ein sogenanntes „Vorauskommando“, welches unmittelbar nach der Alarmierung ausrückt, um mit der Einsatzleitung im betroffenen Gebiet Kontakt aufzunehmen und die weitere Vorgehensweise beim Einsatz der Mobilen Führungsunterstützung zu planen.

32 Führungskräfte von Feuerwehren, Hilfsorganisationen und Technischem Hilfswerk haben die Arbeit der Einsatzkräfte im Landkreis Ahrweiler unterstützt. Nicht im Bild: der NRW-Verbindungsbeamte in der rheinland-pfälzischen Einsatzleitung, Philipp Mantel / Foto: Bezirksregierung Detmold

Fortbildung vertieft gegenseitiges Verständnis


Die jährliche Fortbildung zum Thema Mobile Führungsunterstützung hat zum Ziel, solche Einsätze vorzubereiten und ihren reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. „Im Zentrum steht die Sicherung der Einsatzbereitschaft der Führungskräfte, um bei einer Anforderung die jeweilige Einsatzleitung mit Führungspersonal jederzeit unterstützen zu können“, sagt Phillipp Mantel, Leiter des Dezernates für Gefahrenabwehr der Bezirksregierung. Die Teilnehmer der verschiedenen Organisationen lernten hierzu ihre gegenseitigen Fähigkeiten im Katastrophenschutz genauer kennen, tauschten Wissen aus und knüpften persönliche Kontakte.


Schwerpunkt in diesem Jahr war die Arbeit des Ständigen Stabes des Polizeipräsidiums Bielefeld. Ein Polizeibeamter des Ständigen Stabes erläuterte Einzelheiten der Arbeit und machte deutlich, worauf es bei der polizeilichen Stabsarbeit ankommt. Zentrale Erkenntnis: „Die Stabsarbeit bei der Polizei und im Katastrophenschutz haben unterschiedliche Sichtweisen auf eine Lage, die Arbeitsweise hat jedoch viele Gemeinsamkeiten. Der Einsatz von Verbindungspersonen auf beiden Seiten ist daher ein wichtiger Erfolgsfaktor für eine gute Zusammenarbeit.“, erklärt Mantel. Weitere Themen waren Änderungen im Besetzungs- und Alarmierungskonzept sowie die anschauliche Vorstellung des „Energiemoduls NRW“ und des „Verpflegungsmoduls NRW“. Die MoFüSt Bezirk Detmold ist als so genanntes Landeskonzept des Katastrophenschutzes NRW auf der Ebene der Bezirksregierung angesiedelt.

Die Teilnehmer der Fortbildung haben sich über die Komponenten des „Energiemoduls
NRW“ und des „Verpflegungsmoduls NRW“ informiert / Foto: Bezirksregierung Detmold

Hintergrund: Hilfe im großen Stil – NRW organisiert Einsatzeinheiten schon vor
dem Schadensfall


Um im Schadensfall schnell und effektiv helfen zu können, hat Nordrhein-Westfalen als
eines der wenigen Bundesländer die Aktivierung von Einsatzkräften bereits vorab
organisiert und dafür eine feste Struktur gemeinsam mit den Feuerwehren und
Hilfsorganisationen verankert. Diese so genannten Landeskonzepte für die vorgeplante
überörtliche Hilfe sehen vor, dass bei außergewöhnlichen Schadensereignissen sehr
viele Helferinnen und Helfer samt Materials innerhalb kürzester Zeit gezielt und
bedarfsgerecht in anderen Regierungsbezirken oder auch Bundesländern eingesetzt
werden können – ein wesentlicher Vorteil im Vergleich zu Einsätzen, die ohne
Informationen zur Gesamtlage sowie ohne übergreifende Organisationsstrukturen
erfolgen und somit vor Ort oft nicht die erhoffte Wirkung erzielen.
Die Landeskonzepte umfassen Einsatzeinheiten mit unterschiedlichen
Spezialisierungen, beispielsweise die Mobile Führungsunterstützung, Wasserrettung,
Logistik, Patiententransport, Technische Hilfeleistung oder Brandbekämpfung.
Daneben gibt es auch Einheiten mit einem allgemeinen Einsatzzweck.
Die Einheiten setzen sich aus den überwiegend ehrenamtlichen Feuerwehrleuten und
Mitgliedern von Hilfsorganisationen zusammen. Besteht Bedarf, werden entsprechende
Einheiten durch die Bezirksregierung alarmiert. Die Mitglieder aus den Kommunen der
jeweiligen Konzepte rücken dann als Einheit zu dem Einsatzort aus.