Hier könnt Ihr euch einen Eindruck von unserer Fahrzeug- und Gerätetechnik, unserem Feuerwehrgerätehaus und weiteren Impressionen aus der Löschabteilung verschaffen.
Die Löschabteilung Theesen ist mit einem Fahrzeug eine der kleineren Löschabteilungen innerhalb der Feuerwehr Bielefeld. Auf Grund ihrer vielfältigen Aktivitäten innerhalb des Ortsteils ist sie jedoch mit 27 aktiven Feuerwehrleuten (davon 1 Kamerad bei der Berufsfeuerwehr) gut besetzt. Diese Aktivitäten haben in den vergangenen Jahren auch eine starke Bindung der Bewohner Theesens zu ihrer Löschabteilung geprägt. Das Einsatzgebiet umfasst den Ortsteil Theesen mit überwiegend ein- bis zweigeschossiger Wohnbebauung. Ansonsten ist der Ortsteil Theesen ländlich strukturiert.
Unsere Fahrzeug- und Gerätetechnik:
Folgende Fahrzeuge werden bei der Löschabteilung Theesen eingesetzt:
Löschgruppenfahrzeug 10

Das LF10 hat einen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 1 200 Litern und einen Schaummittelvorrat von 120 Litern sowie eine fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von mindestens 2.000 Litern pro Minute bei einem Ausgangsdruck von 10bar. Damit können kleine Brände auch ohne externe Wasserversorgung (z.B. Hydranten) gelöscht werden.

Im Löschgruppenfahrzeug findet eine Gruppe Platz. Diese besteht aus dem Gruppenführer, dem Maschinisten (Fahrer), dem Angriffstrupp, dem Wassertrupp, dem Schlauchtrupp und dem Melder. Ein Trupp setzt sich jeweils aus einem Truppführer und einem Truppmann zusammen. Während der Anfahrt zu einem Feuer kann sich der Angriffstrupp im Fahrzeug mit Atemschutzgeräten ausrüsten. Diese ermöglichen eine Einsatzzeit von etwa einer halben Stunde, unabhängig von der Umgebungsluft.

Neben den Geräten, Armaturen, Schläuchen und Leitern zur Brandbekämpfung, hat das LF10 weitere Ausrüstung zur Bearbeitung von anderen Einsätzen an Bord. Zu denen gehören Geräte für technische Hilfeleistung bei Sturm und Überschwemmung, sowie einfache Verkehrsunfälle und erweiterte medizinische Rettungsausrüstung. Neu sind Hygiene- und Pflegematerial, Fahrzeug-Umfeldbeleuchtung sowie eine Heckwarneinrichtung zur noch besseren Absicherung von Einsatzstellen im Straßenverkehr.
Unser Gerätehaus:
Weitere Impressionen:
Ein Beispiel für den Ablauf eines Dienstabends: Es wird ein Brandeinsatz mit Menschenrettung geübt und simuliert.




Der Gruppenführer notiert die Luftdrücke der Atemschutzgeräte und übergibt die Atemschutzüberwachung an den Maschinisten. Safety first!


Nun gilt es den Brandherd zu löschen und den Einsatz zu beenden. Aufräumen!
Zum Abschluss der Übung wird bei einem Kaltgetränk die Übung reflektiert: Was lief gut? Woran müssen wir noch üben?
Erschöpft und zufrieden mit dem Geleisteten fahren die Kameraden zurück zum Gerätehaus und beenden den Dienstabend.